kleine forscher dokumentieren
Dieser Blog lädt pädagogische Fachkräfte dazu ein, Kinder bei ihrer natürlichen Neugier und ihrem Forscher:innen-Drang aktiv zu begleiten. Er regt dazu an, gemeinsam Fragen nachzugehen wie: Wie viel Wasser steckt in einem Eiszapfen? Wie weit läuft eine Ameise am Tag? Mit kreativen Impulsen unterstützt er kleine und große Forscher:innen dabei, eigene Entdeckungen zu dokumentieren – z. B. im Portfolio oder Bildungsbuch. Ein praxisnaher Begleiter für die pädagogische Arbeit, der Kinder ermutigt, ihre Welt selbstständig und auf ihre eigene Weise zu erkunden und zu verstehen.
Blog mit vielen Arbeitshilfen!
Für Kinder, die die Welt auf ihre Weise erschließen, und für ihre pädagogischen Begleiter:innen, die sie gerne dabei unterstützen und bei Bedarf neu herausfordern, sowie für interessierte Eltern und alle anderen, die die Fragen und Themen der Kinder ernst nehmen.
Vorwort
Wenn wir pädagogische Fachkräfte die Neugierde, den Forscher:innen-Drang und das Entdecken des Kindes unterstützen, dann werden sie es als Bereicherung erleben, wenn wir uns mit ihnen auf den Weg machen, sie begleiten und zulassen, dass sie die Welt auf ihre Weise erkunden. Kinder haben andere Fragen als Erwachsene – diesen Fragen geht diese Broschüre gerne auf den Grund.
- Wie lange braucht eine Schnecke für einen bestimmten Weg?
- Wie viel Liter Wasser entsteht aus diesem Eiszapfen, wenn er geschmolzen ist?
- Wie viel Pflaumen sind so schwer wie ein Kürbis?
- Wann war der heißeste Tag im April?
- Wie groß ist das Terrain der Heuschrecke, in dem sie herumspringt?
- Wie viel km am Tag legt die Ameise zurück?
- Wie entsteht eine Melodie?
mehr lesen
„Die Welt mit den Augen der Kinder zu sehen“ bedeutet, Fragen zu stellen, wissen und verstehen zu wollen und die Sicht der Kinderperspektive ernst zu nehmen. Dieser Blog soll Sie dabei als verlässliche und verfügbare Begleiter:in unterstützen.
Er soll in erster Linie kleine und große Forscher:innen unterstützen, ihre eigenen Ergebnisse zu dokumentieren und z. B. im eigenen Portfolio (= Könnerbuch / Bildungsbuch) festzuhalten.
In diesem Blog finden Sie eine kleine Sammlung an Anregungen und Beispielseiten, wie kleine Entdecker:innen vielen Dingen eigentätig auf den Grund gehen können.
Sie können diese als Impulse für die Ko-Konstruktion (= Interaktion Kind/Erwachsene:r) im Freispiel für die pädagogische Arbeit und als Unterstützung der Kinder zum Thema „Kinder dokumentieren ihre Ergebnisse selbst“ (= Bildungsplan Seite…) nutzen.
Diese Anregungen dienen neugierigen, fragenden und motivierten Kindern als Hilfsmittel. Sie werden darin bestärkt, ihre Welt weiterhin auf ihre Weise zu erschließen, und es wird für sie eine große Freude sein, ihre ganz persönlichen Forscher:innen-Ergebnisse festzuhalten und dokumentieren zu dürfen.
Die vielen Beispiele sollen die Forscher:innen-Kompetenzen der Kinder weiter fördern und stärken und sie auch dazu herausfordern, weitere und eigene Symbole sowie Dokumentationsbilder/Motive zu entwickeln, um weitere Forschungsergebnisse festhalten zu können.
Die Welt der Komponisten
Wie entsteht eine Melodie?Die Kinder brauchen eine große Wand mit 5 „Linien“...
Weiter geht es mit dem Messen…
A) Autolängen messenDie Kinder brauchen Schnüre in verschiedenen Längen, z.B....
Wie lange geht die Zeit?
A) Wir freuen uns auf ein besonderes Ergebnis!Die Kinder fertigen ein eigenes...
Wir erobern die Welt
Wo gibt es was zu entdecken?Die Kinder brauchen alte Lexiken, eine große...
Enfernungen erforschen
Wie weit ist....Die Kinder brauchen einen Globus und Klebepunkte in...
Kilos in der Waagschale
Die Kinder vergleichen Obst und Gemüse Was ist am Schwersten? Was ist am...
In der Farbenmischwerkstatt
VorgehensweiseDie Kinder brauchen verschiedene Farben (Wasserfarben,...
Wasser zum Forschen nutzen
Was schwimmt, was geht unter? Die Kinder sammeln alles Mögliche von...
Eiszapfenforschung im Waschraum
A) Wieviel Liter Wasser steckt in einem Eiszapfen?Die Kinder brauchen: 1)...
Wetterstation und Temperaturforschung
Einmal Meteorologe sein und das Wetter erforschenDie Kinder dokumentieren...









