Herausfordernde Kinder – herausgeforderte Pädagog:innen
Umgang mit herausforderndem Verhalten
Im Kindergartenalltag begegnen uns immer mehr Kinder, die uns einiges abverlangen, uns an Grenzen bringen, uns verstärkt brauchen und von uns eine immense Geduld und Durchhaltevermögen benötigen. Sei es das aggressive laute oder dominante Kind, das zurückgezogene, emotionslose oder das bewegungsfreudige Powerkind, das traumatisierte, traurige oder einsame Kind, um nur eine Auswahl der Betroffenen zu benennen.
Manchmal finden wir dieses Verhalten von Kindern herausfordernd und nicht immer ist klar, woher dieses Verhalten kommt. Ist es nur meine eigene Wahrnehmung und wir sollten eigentlich besser damit zurechtkommen oder gibt es einen tieferen Grund und Ursache, die das Kind selbst vor eine Herausforderung stellt?
Kein Kind ist ohne Grund auffällig. Wie kann man sich Kindern mit herausforderndem Verhalten nähern und gibt es Strategien zur Prävention?
Wie können wir mit diesem herausfordernden Verhalten im pädagogischen Alltag kompetent umgehen?
Inhalte des Seminars:
- Wenn Kinder ausrasten…
- Zielgruppenorientiertes Arbeiten
- Emotions- und kommunikationsbewusste Pädagogik
- Strukturierte Fallbesprechung als Instrument im Team
- Unterschied: Verhaltensstörung, Verhaltensauffällig, verhaltensauffälliges Verhalten
- Verhaltenskodex und Dokumentation im Team / Wenn Kinder Grenzen überschreiten
- Merkmale von Hochbegabung
Methoden:
- Erklärvideos und Kurzfilme
- Fallbeispiele
- Kleingruppenarbeiten
- Klärung und Austausch im Plenum
Zielgruppe:
-
Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen mit Krippenkinder
-
und alle Interessierten
Termine
17. / 18. November 2025
29. / 30. Juni 2026
Uhrzeit:
9.00 Uhr – 16.00 Uhr, inklusive einer Mittagspause und zwei kürzeren Pausen.
Kosten:
280€ je Teilnehmer:in
Möchten Sie an unserem Programm teilnehmen? Laden Sie jetzt unseren Anmeldebogen herunter und sichern Sie sich Ihren Platz!
- Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um den Anmeldebogen im PDF-Format herunterzuladen.
- Füllen Sie das Formular vollständig aus.
- Senden Sie den ausgefüllten Bogen an die angegebene E-Mail-Adresse.
- Nutzen Sie unser Kontaktformular zur Anmeldung oder zur Klärung offener Fragen.