Die Kita ist keine Krippe

Selbstverständnis der pädagogischen Fachkraft in der Krippe.

Krippenkinder sind keine Kindergartenkinder. Den Krippenalltag pädagogische gut betreut zu gestalten, bedeutet die 0-3 Jährigen mit ihren Grundbedürfnissen, ihrem Explorationsverhalten und entsprechend dem Alter, Entwicklungsstand und der Reife als Fachkraft zu begleiten.

Dabei gilt es immer wieder zu reflektieren, entspricht der Krippenalltag dieser kleinen Altersgruppe oder eher unserem Befinden und Denken als Erwachsene. Sind Elemente und Schwerpunkte aus der Kita in der Krippe gelandet, die so ihre Berechtigung haben oder doch nicht?

All dies werden wir in diesem Seminar gemeinsam bearbeiten und selbstkritisch reflektieren.

Inhalte des Seminars:

  • Emmi Pikler Konzept und deren Grundgedanken
  • Verhaltensschemata als Instrument für das explorierende Kind
  • Bindungs- und Beziehungsgestaltung / die responsive Fachkraft Kind Beziehung
  • Mikrotransitionen (weiche Übergänge und Ankerplätze gestalten)
  • Anwalt des Kindes in der Erziehungspartnerschaft mit Eltern sein
  • Krippenkinder und die Festgestaltung im Jahreskreislauf
  • Die Fachkraft als sicherer Hafen

Methoden:

  • Kleingruppenarbeit
  • Diskussion und Austausch im Plenum
  • Filme

Zielgruppe:

  • Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen mit Krippenkinder

  • und alle Interessierten

Termine

2. und 3. Februar 2026

Uhrzeit:

9.00 Uhr – 16.00 Uhr, inklusive einer Mittagspause und zwei kürzeren Pausen.

Kosten:
280€ je Teilnehmer:in

Möchten Sie an unserem Programm teilnehmen? Laden Sie jetzt unseren Anmeldebogen herunter und sichern Sie sich Ihren Platz!

  1. Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um den Anmeldebogen im PDF-Format herunterzuladen.
  2. Füllen Sie das Formular vollständig aus.
  3. Senden Sie den ausgefüllten Bogen an die angegebene E-Mail-Adresse.
  4. Nutzen Sie unser Kontaktformular zur Anmeldung oder zur Klärung offener Fragen.