Wirkungsvoll und souverän Auftreten

Professionell agieren und handeln.

Pädagogische Fachkräfte haben täglich mit Menschen unterschiedlichen Charakteren, Meinungen, Argumenten und Erwartungen zu tun.

Souveränes Auftreten in Stresssituationen, richtiges Agieren, wenn der Druck zunimmt, professioneller Umgang mit Einwänden und Widerstände. Das ist Berufsalltag geworden und erfordert eine selbstbewusste Professionalität und braucht auch eine bestimmte Haltung.

In diesem Seminar lernen Sie eine Vielzahl von Methoden, Handlungsinstrumenten und Techniken kennen, die Sie dabei unterstützen trotz unterschiedlicher Standpunkte und Meinungen aller Beteiligten inhaltlich und effizient im Miteinander Entscheidungen zu treffen und Lösungen zu finden. Dies wird nicht nur die Zusammenarbeit im Team, sondern auch das Miteinander mit Eltern und anderen Betreuungspersonen positiv beeinflussen.

Sie lernen verschiedene Modelle der Kommunikation und Vorgehensweisen kennen, um gestärkt und selbstbewusst nach außen Auftreten und professionell zu agieren.

Inhalte des Seminars:

  • Methoden für die inhaltliche Prozessentwicklung im Team
  • Kommunikationskultur in der Kita
  • Kommunikationsmodelle (GFK, Palme… als Handlungsinstrumente)
  • Konstruktive gewinnende Streitkultur
  • Beschwerdemanagement (Paulus Methode als Handlungsinstrument)
  • Sicherer Umgang mit persönlichen Angriffen / angreifenden Gesprächspartner
  • Notfallplan für „Krisenzeiten“
  • Fallbeispiele aus dem Kiga- Alltag

Methoden:

  • Unterschiedlichste Methoden zur Kleingruppenarbeit

  • Fachfilme

  • Diskussion und Austausch im Plenum

Zielgruppe:

  • Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen mit Krippenkinder

  • und alle Interessierten

Termine

  1. / 29. Juli 2026

Uhrzeit:
9.00 Uhr – 16.00 Uhr, inklusive einer Mittagspause und zwei kürzeren Pausen.

Kosten:
280€ je Teilnehmer:in

Möchten Sie an unserem Programm teilnehmen? Laden Sie jetzt unseren Anmeldebogen herunter und sichern Sie sich Ihren Platz!

  1. Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um den Anmeldebogen im PDF-Format herunterzuladen.
  2. Füllen Sie das Formular vollständig aus.
  3. Senden Sie den ausgefüllten Bogen an die angegebene E-Mail-Adresse.
  4. Nutzen Sie unser Kontaktformular zur Anmeldung oder zur Klärung offener Fragen.