Weiter geht es mit dem Messen…

A) Autolängen messen

Die Kinder brauchen Schnüre in verschiedenen Längen, z.B. ein Meter und einen halben Meter. Autozeitschriften zum Schmökern und Ausschneiden

So wird dokumentiert:

  • Sämtliche Autos, die sie kennen und sehen, messen sie damit ab.
  • Die Ergebnisse können an einer Wand im Gruppenraum festgehalten werden. Die Schnüre finden untereinander zum Vergleich ihren Platz.
  • Die Kinder können mit Fotos der Autos das Ergebnis ergänzen.

Die Kinder vergleichen, z.B.:

 

  • der Mercedes ist zweimal so lang wie der Smart
  • Mamas ist so viel länger,
  • das längste Auto ist der …
  • das kleinste Auto der …

    B) Die Kita messen

    Es gibt verschiedene Hilfsmittel, die die Kinder beim Messen unterstützen:

    • Eigene Körpermaße
    • Schuhe
    • Bretter von draußen
    • Einen Stock
    • Lineal
    • Metermaß
    • Eigene Schuhe

    Die Kinder fertigen eine Ergebnistabelle und malen die Ergebnisse dazu:

    • Graphik der Tabelle (hoch, lang, breit)
    • Turnhalle: 8 Stöcke lang
    • Büro 3 Stöcke lang
    • Türe 1 Stock hoch
    • Fenster ½ Stock hoch und breit usw.

    Die Kinder vergleichen die Ergebnisse:

    • Was ist der größte, längste Raum?
    • Welcher Raum ist zweimal so groß wie der …
    • Welches ist der kleinste Raum?

    Was kann noch alles gemessen werden?

      C) Wasserstand messen

      Die Kinder brauchen einen selbstgebastelten „Messstock“, auf den sie ein Metermaß malen.

      a) Wie tief ist die Pfütze? (Vergleichen an mehreren Tagen)

      b) Wie tief ist der Bach? (Hier können sie sogar übers ganze Jahr hinweg „Buch führen“, das wird spannend, wie sich der Wasserstand im Laufe des Jahres verändert…)

      • Vor dem Regen
      • Nach dem Regen
      • In verschiedenen Monaten des Jahres
      • Wann ist der Wasserstand am niedrigsten
      • Wann am höchsten?

       c) Wie viel Wasser gibt der Regen /der Schneefall her?

      Die Kinder brauchen eine Kunststoffschüssel, einen Becher, eine Tasse, einen Literbecher, was auch immer…zeichnen auf 1/8, ¼, ½ usw.

      Was haben sie alles herausbekommen?

       

      • Wie oft musste es regnen?
      • Wie viele Tage brauchte es, bis ¼ Wasser im Becher war?
      • Usw.

        D) Gemüse- und Obstumfang messen

        Die Kinder brauchen wieder eine Schnur oder einen Wollfaden.

        Dokumentieren und vergleichen:

        • Die Kinder legen den Faden um die Zucchini, um den Kürbis, um den Apfel usw.
        • Die Kinder schneiden ihn ab und klebe ihn auf ihr Blatt.
        • Dazu malen sie das Gemüse / Obst, das sie gemessen haben.
        • Nach Länge der Schnur können die Obst- und Gemüsesorten untereinander festgehalten werden.
        • Welches Obst hat den größten Umfang, welches den Kleinsten, welche sind gleich?