Das hochbegabte Kind
Emotionale Intelligenz in der Krippe, Kita und im Hort fördern.
Etwa zwei Prozent aller Kinder eines Jahrgangs sind hochbegabt. Das heißt, in jeder zweiten Kindergartengruppe, in jeder zweiten Klasse ist immerhin Eines davon hochbegabt. Dennoch war das Thema bis vor einigen Jahren ein Tabu. Dann wandelte sich die Sicht auf die kleinen Schnelldenker beinahe schlagartig, es wurde salonfähig, über Hochbegabung zu reden, da im Zuge von Inklusion auch deutlich wurde, dass dies auch ein Teilaspekt / Thema der Inklusion ist. Gut für die betroffenen Kinder und Jugendlichen, die nun Gehör für ihr Anderssein finden.
Das Seminar möchte Unsicherheiten und Ängste nehmen, wenn sie ein hochbegabtes Kind als Pädagogische Fach- oder Lehrkräfte betreuen. Es möchte vermitteln, warum einige hochbegabte Kinder doch ein wenig anders sind als die meisten und sich manchmal auch so fühlen – und wie man ihnen helfen kann.
Hochbegabte Kinder sind genauso unterschiedlich wie normal begabte. Es gibt also kein „Standardkind“, an dem man sich messen kann. Das macht die Sache umso komplizierter und für die Betroffenen und nicht leichter. Die Tendenz reicht von besonders auffällig, aggressiv, depressiv, besonders sozialkompetent, wissensdurstig, anspruchsvoll bis hin zu einem völlig normalen und nicht auffälligen Kind.
Mit einer kontinuierlichen und optimalen Förderung hochbegabter Kinder haben wir die Chance, dass diese Kinder nicht nur eine Bereicherung für die Gesellschaft, sondern auch glückliche und zufriedene Kinder sind bzw. werden können. Dafür brauchen sie kompetente Menschen um sie herum, die sich auch auf diese Sache einlassen können und ihr Anderssein unterstützend und stärkend begleiten.
Ein Seminar, das Ihnen theoretisches Wissen und viel Information zum Thema vermittelt und Ihr pädagogisches Handeln mit diesen Kindern überprüfen lernt. Es soll Ihnen auch helfen, den Blick zu schärfen, genauer hinzusehen und zu hören, genauere Ursachenforschung und Analyse zu machen, um nicht zuletzt einfach wachsam zu sein.
Inhalte des Seminars:
- Merkmale / Kennzeichen von hochbegabten Kindern
- Fördermöglichkeiten / pädagogisches Handeln
- Kooperation mit Eltern und anderen Institutionen
- Unterschiede bei Mädchen und Jungen
- Offene Fragen
Methoden:
- Film zum Thema
- Kurzvorträge als Ausgangslage für Diskussion im Plenum und Kleingruppenarbeit
Zielgruppe:
-
Pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita und Hort
-
Kooperationslehrer und andere interessierte Lehrkräfte
-
Eltern
Termine
- / 13. November 2026
Uhrzeit:
9.00 Uhr – 16.00 Uhr, inklusive einer Mittagspause und zwei kürzeren Pausen.
Kosten:
280€ je Teilnehmer:in
Möchten Sie an unserem Programm teilnehmen? Laden Sie jetzt unseren Anmeldebogen herunter und sichern Sie sich Ihren Platz!
- Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um den Anmeldebogen im PDF-Format herunterzuladen.
- Füllen Sie das Formular vollständig aus.
- Senden Sie den ausgefüllten Bogen an die angegebene E-Mail-Adresse.
- Nutzen Sie unser Kontaktformular zur Anmeldung oder zur Klärung offener Fragen.