„Klug sein allein genügt nicht …“
Emotionale Intelligenz in der Krippe, Kita und im Hort fördern.
In einer Gesellschaft, die geprägt ist von Leistungsdruck, schneller, höher, besser, toller und nicht zuletzt von ehrgeizigen Erwachsenen, sei es Trainer:in, Lehrer:in, oder die Eltern, usw., brauchen Kinder mehr denn je eine innere Stärke.
Intelligent mit den eigenen Gefühlen umgehen, wird heute als ebenso wichtig angesehen wie rationales Denken. Emotionale Intelligenz beschreibt die Fähigkeit, eigene und fremde Gefühle (korrekt) wahrzunehmen, zu verstehen und zu beeinflussen.
Die Persönlichkeiten der Zukunft, die wir brauchen, sind empathische beziehungsfähige Menschen in unserer Gesellschaft, die gelernt haben, sozial emotional mit anderen Menschen umzugehen, sei es in der Familie, in Teams oder in der Arbeitswelt.
Das ist die spannende Aufgabe und Förderung von pädagogischen Fachkräften in der Kita, je früher desto besser. Dies zeigt auch die relevante Bedeutung dieses Arbeitsauftrages und der passenden Haltung und Einstellung der Fachkräfte zu diesem Thema.
Mit Weitblick auf die Gesellschaft der Zukunft werden wir uns in diesem Seminar mit diesem aktuellen Thema gezielt und reflektierend auseinandersetzen, um nicht zuletzt in der pädagogischen und konzeptionellen Arbeit diesen Bildungsauftrag zu erweitern bzw. zu optimieren.
Inhalte des Seminars:
- Definition und Wissensvermittlung zum Thema
- Emotionale Intelligenz als wichtige Bedeutung der kindlichen Entwicklung
- Bildungsfeld Gefühl und Mitgefühl
- Beziehungsgestaltung und achtsamer wertschätzender Umgang in der Kita
- Erzieher:in als Lernbegleiter:in
- Umgang auch mit negativen Gefühlen und damit verbundene Modelle
- Gewinnende Streitkultur in der Kita
- Sozial emotionale Kompetenzen und die Wertevermittlung
- Resiliente Kinder / starke Persönlichkeiten für die Zukunft
- Haltung der Fachkräfte reflektieren
- Dokumentation zum Thema
Methoden:
- Versch. Formen der Kleingruppenarbeit
- Fachfilme (Momente gestalten)
- Diskussion / Fachgespräche im Plenum
- Inputs
Zielgruppe:
-
Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen mit Krippenkinder
-
und alle Interessierten
Termine
23./24. September 2026
Uhrzeit:
9.00 Uhr – 16.00 Uhr, inklusive einer Mittagspause und zwei kürzeren Pausen.
Kosten:
280€ je Teilnehmer:in
Möchten Sie an unserem Programm teilnehmen? Laden Sie jetzt unseren Anmeldebogen herunter und sichern Sie sich Ihren Platz!
- Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um den Anmeldebogen im PDF-Format herunterzuladen.
- Füllen Sie das Formular vollständig aus.
- Senden Sie den ausgefüllten Bogen an die angegebene E-Mail-Adresse.
- Nutzen Sie unser Kontaktformular zur Anmeldung oder zur Klärung offener Fragen.